Verschiedene Montagearten

 

 

Dachparalell

Die häufigste Montageart bei Schrägdächern ist die Dachparalell-Montageart, bei der die Photovoltaikmodule mittels eines geeigneten Montage-Systems auf den Dachziegeln befestigt werden. 

Auch eine Indachmontage ist möglich. Hier ersetzen die Solarmodule die Dachziegel und eine zusätzliche Dacheindeckung ist nicht nötig. 

Seit neuestem ist noch eine dritte Montagevariante auf Schrägdächern verfügbar: der Solardachziegel. Bei Solardachziegeln sind die Solarzellen bereits in dem Dachziegel integriert und die Photovoltaikanlage fügt sich nahtlos in das Gesamtbild des Daches ein.




Aufgeständert
<30cm über der Dachhaut

Durch die Aufständerung der Module erzielen die Solarmodule dann höhere Erträge.

In der Regel ist bei Photovoltaik auf dem Flachdach keine Dachdurchdringung notwendig.

Eine Bauanzeige ist in den meisten Fällen nicht notwendig.




Aufgeständert
>30cm über der Dachhaut

Durch die höhere Aufständerung der Module erzielen die Solarmodule dann deutlich höhere Erträge. Vor allem im Winter kann der Schnee leichter abrutschen.

In der Regel ist bei Photovoltaik auf dem Flachdach keine Dachdurchdringung notwendig.







Integriert in der Fassade oder Balkongeländer

Ob Fassade, Balkonbrüstung, Zaun oder Trennwand – (fast) alles ist möglich!

Individuelle Lösungen für hinterlüftete Fassadensysteme ermöglichen eine einheitliche Fassaden-Optik, die auch Balkon- und Geländer einbezieht.

Der tiefere Sonnenstand verursacht im Winterhalbjahr ein günstigeres Auftreffen der Strahlen. Daher kann unter Umständen der Energieertrag im Winter höher liegen als bei einer PV-Anlage auf geneigter Fläche.

Anders als bei Dachanlagen mindern im Winter keine Schneeablagerungen den Ertrag. Vom positiven Schnee-Aspekt Strahlungsreflexion profitiert die Fassadenanlage gleichermaßen.

Sl-Rack-Carport






Als Überdachung z.B. Carport, Landwirtschaft,…

Parkplatzüberdachung mit integrierter Solarenergie-Erzeugung

Gerade im Zeitalter von Elektromobilität ist das Thema der damit zusammenhängenden nachhaltigen Stromgewinnung ein wichtiger Faktor.

Mit einem Photovoltaik-Carport können wir gleich zwei Funktionen kombinieren. Zum einen schützt eine PV-Überdachung bei Parkplätzen/ Carports ihr Fahrzeug vor unterschiedlichen Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel u. v. m. Zum anderen können Sie mit der gewonnenen Energie Ihren Haushalt mit selbst produziertem Strom versorgen oder den nicht benötigten Strom speichern oder in das lokale Stromnetz einspeisen.

DSC07610-bearbietet-scaled-1






Freiflächen

Als Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden alle Photovoltaikanlagen bezeichnet, die nicht auf Gebäuden oder anderen Bauwerken errichtet werden. Das bedeutet aber nicht, dass diese Flächen monofunktional zur Sonnenstromproduktion verwendet werden, sondern auch dass sie einen Zusatznutzen bzw. einen lokal wirksamen ökologischen Mehrwert bieten können.

Innovative Agri-Photovoltaikanlagen

FREIFLÄCHE ALS DOPPELNUTZUNG: Mit Photovoltaikanlagen, die ebenerdig auf einer freien Fläche aufgestellt werden, können neben der extensiven Bewirtschaftung mit Weidetieren zahlreiche weitere Vorteile dieser Nutzungsform, wie beispielsweise für Landwirt*innen eine zusätzliche Einkommensquelle, geschaffen werden.

INNOVATIVE ANWEDNUNG: Photovoltaik kann über die bisher bekannten Anwendungen hinaus auch in Kombination mit beispielsweise Obstbau viele Vorteile bringen – wie etwa Schutz vor zu viel Regen und Hagel.